Die 10 besten Weiß- und Rotweine aus Venetien und welcher Wein zu welchem Gericht passt

Eine önogastronomische Entdeckungsreise durch Venetien: Die 10 besten Weiß- und Rotweine unserer Region und einige Tipps unseres Sommeliers zur Kombination von Speisen und dazu passenden Weinen!

Venetien ist die bedeutendste Weinregion Italiens und ist für ihre Rot- und Weißweine weltweit bekannt. Die wichtigsten Produktionsgebiete befinden sich in der Gegend von Verona, Vicenza, Padua, Treviso und Venedig. Die Weinstöcke werden sowohl in der Ebene, vornehmlich längs den Wasserläufen, als auch in Hügellagen, wo das Klima milder und die Böden fruchtbarer sind, angebaut.

Wir stellen Ihnen hier einige der bekanntesten venetischen Rot- und Weißweine vor. Falls Sie einen dieser Weine kosten möchten, finden Sie auf der Webseite von Signorvino eine große Auswahl an Rot- und Weißweinen unserer Region, die Sie sich direkt nach Hause liefern lassen können.

Die besten Weißweine aus der Region Venetien

Custoza zählt zu den bekanntesten Weißweinen des Gardasees. Das Anbaugebiet liegt süd-östlich vom Gardasee, wo die Trauben auf Grund des milden Klimas besonders gut gedeihen.

Für diesen Wein benutzt man die Rebsorten Garganega, Trebbianello und Bianca Fernanda. In manchen Fällen werden auch die Rebsorten Trebbiano, Riesling Italico, Malvasia, Chardonnay, Weißburgunder und Manzoni hinzugefügt. Der Wein hat eine strohgelbe Farbe, ein fruchtiges und leicht aromatisches Bouquet und einen geschmeidigen und zarten Geschmack. Er passt vor allem zu delikaten Gerichten, z.B. Antipasti mit Fisch oder Wurstwaren und Gemüse, läßt sich aber auch gut mit Eiern und Spargeln, Rohschinken oder Feigen mit  Melone kombinieren.

Das Anbaugebiet des Lugana-Weines liegt zwischen der Lombardei und Venetien, direkt am Ufer des Gardasees. Hier gedeiht die Rebsorte Turbiana oder Trebbiano di Lugana besonders gut. Sie besitzt ein einmaliges Aroma und verleiht diesem köstlichen Weißwein eine besondere Note. Der Lugana-Wein ist strohgelb mit funkelndem Reflex. Er schmeckt frisch, herzhaft und leicht säuerlich. Sein Bouquet ist fein und blumig. Dieser Weißwein eignet sich besonders zum Aperitiv, kann aber auch zu Antipasti oder Süßwasserfischen wie Felchen, Forelle oder Barsch serviert werden.

Wenn man von venetischen Weißweinen spricht, kommt dem Prosecco, ein Spitzenprodukt unserer Region, eine besondere Stellung. Dieser exzellente Schaumwein wird vornehmlich in der Gegend von Valdobbiadene und Conegliano in der Provinz Treviso hergestellt. Diese Gebiete eignen sich für den Anbau der Glera-Rebsorte, die hauptsächlich für die Produktion von Prosecco benutzt wird. Das milde und regnerische Klima in dieser Gegend eignet sich für diese Rebsorte und der mineralhaltige Alluvialboden verleiht dem prickelnden Schaumwein jene Eigenschaften, die im Herstellungsprozess besonders hervorgehoben werden. Der Prosecco wird nach der Charmat-Methode hergestellt. Dabei werden die Weinbeeren zuerst gekältert und anschließend bei kontrollierter Temperatur gegärt. Der Gärungsprozess wird in einem druckfesten Großbehälter fortgesetzt. Der Prosecco hat ein delikates und blumiges Bouquet mit Duftnoten von Birne, Pfirsich, Apfel, Rosen und Mandeln. Vollmundig und frisch im Geschmack lässt sich der Prosecco mit verschiedenen Gerichten kombinieren: insbesondere mit Vorspeisen, vor allem wenn sie mit  Meeresfrüchten zubereitet werden. Er passt aber auch hervorragend zu Antipasti, Käse und Gemüse.

Zu den bekannten Weißweinen Venetiens zählt der Soave, der im östlichen Teil Lessiniens hergestellt wird . Dieses Gebiet in der Provinz Verona erstreckt sich vom Gardasee bis zum Alponetal. Hier werden die meisten Weißweine produziert. Das älteste und klassische Anbaugebiet befindet sich auf den Hügeln von Soave und Monteforte d’Alpone. Die vulkanischen Böden eignen sich besonders für den Anbau der weißen Rebsorte Garganega, mit dem der Soave hergestellt wird. Der frische und leichte Wein hat ein intensives Aroma, eine strohgelbe Farbe mit grünlich schimmernden Reflexen und duftet nach weißen Blüten und Mandelblüten. Trocken und leicht bitterlich im Geschmack, lässt sich dieser Wein mit vielen Speisen kombinieren: von den Antipasti bis zu den Vorspeisen mit Fisch oder Gemüse.

Besonders begehrt ist auch der Weißwein der Euganischen Hügel, der mit den Rebsorten Garganega, friulanischem Tocai und/ oder Sauvignon sowie mit weißem und gelbem Muskateller hergestellt wird. Dieser Weißwein wird im Gebiet der Gemeinden Abano, Arqua’ Petrarca, Montegrotto, Teolo und Monselice produziert. Er hat eine strohgelbe Farbe und ein blumiges und fruchtiges Bouquet. Am Gaumen fühlt er sich trocken, weich, harmonisch, kräftig an. Er eignet sich für den Aperitiv und passt aber auch zum Nachtisch.

Die besten Rotweine Venetiens

Wenn man von Rotweinen der Region Venetien spricht, denkt man sowohl im Inland als auch im Ausland instinktiv an den Amarone della Valpolicella, dessen Anbaugebiet zu einem beliebten Ausflugsziel geworden ist. Dieser Wein zählt zu den exzellenten Produkten unserer Region. Er wird mit den Rebsorten Corvina und Rondinella hergestellt, zu denen die autochtone Rebsorte Oseleta hinzukommt. Die Trauben werden zirka 120 Tage lang auf Holzgestellen oder Strohmatten getrocknet. Der damit produzierte Rotwein wird mindestens 3 Jahre lang gelagert. Der Amarone hat eine granatrote Farbe, duftet nach Waldfrüchten, reifen Beeren, Anis, Lakritze, Sauerkirschen und  schmeckt im Abgang leicht nach Nüssen und Haselnüssen. Am Gaumen fühlt er sich kräftig, warm, weich und leicht gewürzt an und er schmeckt nach jahrelanger Lagerung noch besser. Da es sich um einen vollmundigen und strukturierten Wein handelt, passt er vor allem zu Fleischgerichten, insbesondere zu Braten und Schmorbraten, aber auch zu den typischen italienischen Vorspeisen wie Lasagne und Käse-Kartoffelgnocchi. Der Amarone lässt sich außerdem gut mit geräucherten Speisen, gereiftem Käse und Wildschweinragout kombinieren.

Der Recioto della Valpolicella ist ein Rosinenwein, der eigentlich wie alle anderen Weine hergestellt wird, wobei man jedoch den Gärungsprozess in seiner Endphase unterbricht. Dadurch wird der Wein süßlich. Der Recioto, für den hauptsächlich die Rebsorten Corvina und Rondinella benutzt werden, hat ein Bouquet von Sauerkirschen und Kirschen. Am Gaumen fühlt er sich vollmundig, süß aber auch frisch an. Der Wein lässt sich gut mit Schokolade kombinieren. Er passt vorzüglich zu Kakaokuchen, Schokoladensalami (salame al cioccolato),   Cheesecake und Birnenschokotorte.

Außer den edlen und weltweit bekannten Weinen Amarone und Recioto werden im Valpolicella-Anbaugebiet auch einige weitere begehrte Weine produziert.

So sei vor allem der Valpolicella Ripasso erwähnt, ein Rotwein, der mit einer besonderen Methode –  dem Ripasso – hergestellt wird. Ripasso bedeutet wörtlich übersetzt „erneuter Durchgang“. Hierfür werden junge, vergorene Valpolicella-Rotweine 15 bis 20 Tage lang auf den Trester des Amarone gegeben, wodurch es zu einer zweiten Gärung kommt. Der auf diese Art und Weise produzierte Wein läßt sich zwischen den Amarone und dem Valpolicella Superiore einordnen. Er hat im Vergleich zum Basis-Valpolicellawein mehr Körper, einen höheren Alkoholgehalt und einen geringeren Säuregrad. Er duftet nach roten Früchten mit einer Vanille-Note, am Gaumen spürt er sich trocken und samtig an. Er schmeckt nach Kirschen und roten Beeren. Er passt insbesondere zu Fleischgerichten, zu gegrilltem Fleisch oder Rinder-Schmorbraten, und lässt sich mit Wild oder mit Nudeln mit Fleischragout oder der klassischen “Pasta e fagioli” (Bohnensuppe mit Nudeln ) gut kombinieren.

Der Valpolicella Classico Superiore wird ausschließlich mit Rebsorten aus dem klassischen Valpolicella-Anbaugebiet produziert. Nach der Weinlese werden die Weintrauben 40 Tage lang ruhen gelassen, anschließend werden sie gekeltert und gegärt. Der Wein wird mindestens 12 Monate lang in Eichenfässern gelagert. Er hat eine rubinrote Farbe und duftet nach Kirschen und Pflaumen, Veilchen und schwarzem Pfeffer. Er ist frisch und fruchtig im Geschmack. Besonders gut passt er zu Antipasti, Vorspeisen wie Risotto oder Nudeln sowie zu Fleischgerichten.

Ein weiterer beliebter Rotwein aus Venetien ist der Bardolino, der in der Provinz Verona im südöstlichen Gebiet des Gardasees in Bardolino, Garda, Pastrengo, Bussolengo, Peschiera del Garda und Valeggio sul Mincio produziert wird. Er wird mit den Rebsorten Corvina, Corvinone, Rondinella und Molinara hergestellt, hat eine rubinrote Farbe, ein feines Bouquet und fühlt sich am Gaumen trocken, herzhaft und lieblich an. Am besten lässt sich dieser Wein mit Vorspeisen, wie z.B. Ravioli, Risotto, Lasagne, Hülsenfrüchtesuppen, aber auch mit Grillfleisch und Braten kombinieren.

Das Restaurant Signorvino la Torre

Wenn Sie während Ihres Aufenthalts in Verona Lust auf lokale Gerichte und Weine haben, so sind Sie im Restaurant Signorvino la Torre an der richtigen Stelle. Küche und Keller zeichnen sich durch ihr traditionelles und gleichzeitig innovatives Angebot aus. Das Restaurant ist von der Altstadt aus leicht erreichbar und verfügt über einen großen Parkplatz. Es ist ganzjährig geöffnet, von Montag bis Sonntag, von 12.00 Uhr bis 22.00 Uhr.