Reiserouten Verona

chiara

25 Mai 2021

Keine Kommentare

Lessinien: Ein reichhaltiges Angebot für Sommer und Winter

Wander- und Radwege, Langlaufloipen und ein traumhaftes Panorama auf dem Hochplateau und im Naturpark, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Entdecken Sie mehr!

Wenn Sie sich während Ihres Aufenthalts in Verona auch nach Natur und Landschaft sehnen, so bietet sich Lessinien als ideales Ausflugsziel an. Das lessinische Gebirge liegt nördlich von Verona und gehört zu den Voralpen Venetiens. Es dehnt sich über 10.000 Hektar bis zu den kleinen Dolomiten aus.

In diesem Gebiet hatten sich im Mittelalter die Kimbern, ein germanischer Volksstamm, angesiedelt. Giazza ist eine der letzten Ortschaften Lessiniens, in dem die Sprache der Kimbern noch gesprochen wird. Ein Teil des Hochplateaus wurde als Naturpark Lessinien ausgewiesen. Der Park im nördlichen Teil Lessiniens (Alta Lessinia) bietet mit seinen Höhlen, Tälern und natürlichen Steinbrücken eine traumhafte Landschaft, in der sich sowohl im Sommer als auch im Winter viel unternehmen läßt. Nachstehend einige Tipps.

Lessinien im Winter

Im Winter bietet sich Lessinien als weißes Paradies für Wintersportler an. Wer gerne langläuft oder in der Winterlandschaft, gegebenenfalls auch mit Schneeschuhen,  wandern möchte, kommt hier auf seine Rechnung. Im Gebiet Alta Lessinia gibt es Langlaufloipen für jeden Geschmack. Sie befinden sich im Herzen des Regionalparks und bieten ein atemberaubendes Panorama. Man kann von zwei Punkten aus starten: von Bocca di Selva und der Schutzhütte San Giorgio, wo auch Langlauflehrer zur Verfügung stehen.

Den Langlauffans steht auch das Langlaufstadion im Gemeindegebiet von Roverè Veronese mit drei Loipen von jeweils 5,  7,5 und 10 km zur Verfügung.

Wer nicht langlaufen möchte, kann ein Fat Bike auf dem Schnee ausprobieren, ein echtes Vergnügen für die ganze Familie. Direkt vom Langlaufstadion aus werden Ausflüge mit Mountain-Bike-Führern organisiert. Sonntags finden zwei Radtouren statt: um 10.30 und um 14.30.

Wer gerne wandert, wird sich hier bestens unterhalten, denn Lessinien bietet lange und mittellange Wanderrouten an. Eine der beliebtesten Wanderungen (zirka zweieinhalb Stunden) führt von der Hütte Derocchetto zur Schutzhütte Castelberto. Hier sollten Sie unbedingt die Hüttenspezialität, die sog. gnochi sbatùi, kosten. Eine weitere Tour beginnt in San Giorgio und Bocca di Selva und führt zur Lessiniahütte und zur Schutzhütte Castelberto. Von San Giorgio aus kann man auch zur Schutzhütte Primaneve auf den Monte Tomba oder zur Malga Malera wandern. Vom Fittanzepaß erreicht man in einer Stunde die Lessiniahütte.

Sollten Sie Ihre Sportausrüstung zu Hause gelassen haben, können Sie in der Gegend die komplette Ausrüstung ausleihen.

cascate di molina
lessinia

Lessinien im Sommer

Im Sommer bietet Lessinien mit seinen leuchtend grünen und blühenden Wiesen eine traumhafte Landschaft. Sehenswert ist ein imposanter natürlicher Felsbogen, der Ponte di Vaja, der sich infolge der Wassererosion aus einer alten karsischen Höhle gebildet hat. In der Gegend gibt es zwei weitere Höhlen, in denen man Funde aus dem Mittel- und Unterpaläolithikum machte. Der natürliche Felsbogen inspirierte verschiedene Künstler und Malermeister. So stellte ihn Mantegna in einer Freskomalerei im Brautzimmer des Dogenpalasts von Mantua dar. Die Brücke inspirierte auch den bekannten italienischen Dichter Dante Alighieri, der ihn in seinem achten Höllenkreis (Malebolge) nannte.

Ein weiteres schönes Ausflugsziel an warmen Sommertagen ist der Park der Wasserfälle von Molina, der nur wenige Kilometer von der Vajabrücke entfernt ist. Der Name Molina ist wahrscheinlich auf die vielen Mühlen, die es in der Vergangenheit hier gegeben hat, zurückzuführen. In dieser Gegend wurden mehrere, unterschiedlich lange und schwierige Themenpfade zu Seen und Wasserfällen angelegt, die sich bestens für Familienausflüge mit Kindern eignen. Im Park der Wasserfälle gibt es verschiedene Attraktionen, von der sogenannten Schwindeltreppe bis zu den Felsengravierungen aus dem Paleolithikum und dem Belvedere mit Ausblick auf das Valpolicella-Gebiet. Die Hauptattraktion des Parkes ist aber die Riesenschaukel, mit der man beinahe mit dem Wasser der Wasserfälle in Berührung kommt!

Berg- und Wanderliebhabern empfehlen wir eine Trekking-Tour auf den Monte Tomba. Die Wanderung weist keine wesentlichen Schwierigkeiten auf. Auf eine angemessene Wanderbekleidung sollte man jedoch achten! Stellen Sie ihr Auto bei der Schutzhütte Bocca di Selva ab. Hier beginnt der Wanderweg auf den Monte Tomba, wo sich die Schutzhütte Primaneve befindet. Von hier aus kann man die Bergkette des Adamello, den Monte Carega, das Baldo-Gebirge und die kleinen Dolomiten sehen. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Hütte Monte Tomba, eine traditionelle Holzhütte mit wunderschönem Blick auf die umliegenden Berge.

Eine weitere Tour im westlichen Teil Oberlessiniens beginnt in Sant’Anna di Alfaedo und führt zum Corno d’Aquilio. Auch hier können Sie ein beeindruckendes Panorama genießen.

Stellen Sie ihr Auto in der Fraktion Tommasi nach der Ortschaft Coste ab. Dort beginnt der Wanderweg, der durch einen Wald bis zum Rocca-Pia-Paß führt. Hier verläuft die Grenze zwischen  der Region Venetien und dem Trentino. Der Weg führt bis zur Fanta-Hütte, in deren Nähe sich eine karsische Höhle – Spluga della Preta ­– befindet, die über 800 m tief ist und zu den bekanntesten Höhlen der Welt zählt. Anschließend kann man bis zum Corno d’Aquilio weiterwandern, zur Höhle del Cerbiattino absteigen und schließlich in die Fraktion Tommasi zurückwandern.

Die lessinischen Museen, die im Sommer und im Winter besichtigt werden können

Geschichteliebhabern bietet Lessinien viel Interessantes. Das Gebiet ist nämlich vor allem wegen seiner Fossilien und den Kimbern, einem germanischen Volksstamm bekannt. Im Museum für Paleontologie und Frühgeschichte in Sant’Anna d’Alfaedo kann man viele Fossilien, die in den Steinbrüchen Lessiniens gefunden wurden, u.a. ein Wahlfossil, das über 5 m lang ist, bewundern. Hier ist auch ein besonderes Exemplar einer Meeresschildkröte ausgestellt. Das Museum beherbergt Frühzeitfunde aus der Höhle von Fumane, u.a. Manufakte und Felszeichnungen. Dazu zählt auch der sogenannte Schamane, ein Stein, auf dem ein Mensch mit einer besonderen Kopfbedeckung, der ein Opferobjekt in der Hand trägt, dargestellt ist.

Bolca, eine Ortschaft zwischen Lessinien und der Provinz Vicenza, ist vor allem wegen seiner Fossilien bekannt. Hier wurden bestens erhaltene Fossilien von Pflanzen, Vögeln und Fischen aus dem Tertiär gefunden. Sehenswert ist die sogenannte pesciara, der Fischgraben, aus dem Pflanzen- und Fischfossilien, u.a. der bekannte Engelfisch, stammen.

Am Eingang zum Fischgraben wurde eine Lehrstätte eingerichtet, in der Kinder Steine ausgraben und nach Fossilien suchen können. Nähere Infos über Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf der Webseite  des Fossilienmuseums von Bolca.

Wenn Sie hingegen mehr über die Geschichte der Kimbern, eines germanischen Volksstammes, der sich gegen Ende des 13. Jahrhunderts hier ansiedelte, wissen möchten, sollten Sie unbedingt das  Ethnografische Museum in Giazza  besuchen. Im Museum sind viele Gegenstände des täglichen Gebrauchs und Arbeitsgeräte ausgestellt. Weiters erhalten Sie wertvolle Informationen über die künstlerische und architektonische Tätigkeit der Kimbern, deren Sprache in Giazza auch heute noch gesprochen wird.

Massagezentrum

Nach einem traumhaften Sport- oder Wandertag gibt es nichts Besseres, als sich bei einer Massage auszuspannen. Das Massagezentrum im Hotel Veronesi La Torre bietet über zwanzig erholsame individuelle Massagen und Massagen für Paare sowie etliche Wellnessbehandlungen an. Das Massagezentrum ist täglich von 9.00 Uhr bis 20.30 (oder bis 20.00 Uhr an Sonntagen im Sommer) geöffnet. Vormerkung erforderlich.

Tags :