Neben der Kirche bewahrt das archeologische Museum Funde aus der Eisenzeit bis zum Frühmittelalter auf, während in der ethnografischen Abteilung ein typisches Wohnhaus aus den vergangenen Jahrhunderten zu sehen ist. Das Museum ist von Mai bis September montags, mittwochs und freitags von 15.00 bis 19.00 Uhr, dienstags und donnerstags von 9.00 bis 13.00 Uhr, samstags und sonntags von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet; von Oktober bis zum zweiten Sonntag im November ist das Museum von 15.00 bis 18.00 Uhr offen. Vom dritten Sonntag im November an bis Ostern wird das Museum nur auf Anfrage geöffnet. Schreiben Sie an [email protected] oder rufen Sie die Nummer 334.8739397 an.
Gönnen Sie sich abschließend einen Aperitif auf der panoramischen Terrasse der Bar am Dorfplatz und lassen Sie dabei Ihren Blick bis zum Horizont schweifen.
Entdecken Sie die Geschichte der Valpolicella-Täler, in denen es seit Anbeginn der Zeit Menschen gibt.
In der Grotta (Höhle) di Fumane, auf der Straße nach Molina, wurden in den sechziger Jahren Knochen und Artefakte aus dem Paläolythikum gefunden. Darunter auch ein bemalter Stein, auf dem eine antropomorphe Figur, vermutlich ein Schamane, mit einer gehörnten Kopfbedeckung und offenen Armen abgebildet ist. Bei einer suggestiven geführten Besichtigung der Grotte kann man verschiedene Felsschichten beobachten und die Spuren der Anwesenheit des Neanderthalers und des Homo Sapiens erkennen. Die Besichtigung dauert ungefähr 1,5 Stunden. Turnschuhe sind ratsam.
Für Gruppen bis zu 11 Personen beträgt die Eintrittsgebühr insgesamt 80,00 Euro; für größere Gruppen (von höchstens 25 Personen) kostet die Eintrittskarte 7,00 Euro pro Person. Man kann pädagogische Workshops oder einen naturalistischen Spaziergang vormerken und dabei die prähistorische Geschichte dieses Gebiets kennenlernen.
Infos und Vormerkungen: [email protected] oder 366.2064398.
In dieser Gegend ist die traumhafte Villa della Torre (via della Torre 25, Fumane) einen Besuch wert. Es handelt sich um ein Juwel aus dem 16. Jahrhundert des Architekten Sanmicheli, der sich vom architektonischen Grundriß der antiken Römervillen mit dem Peristhylhof inspirieren ließ. Heute ist die Villa Sitz eines Weinbaubetriebes, der auf Anfrage geführte Besichtigungen mit Weinverkostung organisiert. Rufen Sie die Nr. 045.6832070 an oder schreiben Sie an [email protected]
Im Valpolicella-Gebiet gibt es zahlreiche alte kleine Kirchen und Landkirchen. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, die romanische Kirche von San Floriano zu besuchen, eine der schönsten und ältesten romanischen Kirchen der Gegend. Die majestätische Tuffsteinfassade ist von Säulen mit zwei heidnischen Seitenaltären begrenzt. Die Kirche entstand auf den Resten eines heidnischen Tempels. Dies wird durch den Fund einer Statue des Gottes Jupiter belegt. Der Glockenturm, dessen unterer Teil aus hellem Stein und dessen oberer Teil aus Tuffstein und Terrakotta besteht, erstrahlt bei Sonnenuntergang leuchtend rot.
Die Kirche kann man täglich von 7.30 bis 19.30 Uhr (jedoch nicht während der Hl. Messen) besichtigen.