Nützliche Info

Reception

21 April 2020

Keine Kommentare

Zuhause URLAUB VERONA

Was macht man in Verona bei Regenwetter

Was macht man in Verona bei Regenwetter

Wollten Sie einen Tag in Verona verbringen und wurden dabei vom Regen überrascht? Von den Museen bis zu den Wellnesszentren: in Verona haben Sie auch bei schlechtem Wetter die Qual der Wahl!

Verona ist mit Sicherheit eine der faszinierendsten Städte Norditaliens, nicht nur weil sich hier die Liebesgeschichte zwischen Romeo und Julia abgespielt hat, sondern vor allem wegen ihrer wunderschönen Plätze, Kirchen, Brücken und der majestätischen Arena.
Natürlich kommt die Schönheit dieser Sehenswürdigkeiten an sonnigen Tagen besser zur Geltung, aber auch bei schlechtem Wetter hat die Stadt ihren Reiz. Was macht man in Verona an regnerischen Tagen und wie kann man die Stadt auch bei schlechtem Wetter genießen?

Mit einem Schirm und etwas Anpassungsfähigkeit läßt sich die Skaligerstadt natürlich auch bei Regen besichtigen. Wer das feuchte Wetter verabscheut, kann folgende Indoor-Aktivitäten in Betracht ziehen.

Das Haus der Julia

Wer Shakespeares Tragödie gelesen hat, sollte sich unbedingt das Haus der Julia, eine der Hauptattraktionen der Stadt, ansehen. Es befindet sich in der Via Cappello 23, eine Verlängerung der bekannten Geschäftsstraße Via Mazzini und ist nur wenige Schritte von der Piazza delle Erbe entfernt. Den Eingang kann man nicht verpassen, drängen sich doch immer Menschenmengen durch den schmalen Torbogen in den Innenhof. Wer den Innenhof betritt, wird von Tausenden kleinen Zettelchen überrascht, die vom Boden bis unter die Decke angebracht sind. Liebespaare aus aller Welt bezeugen ihre ewige Liebe, indem sie ihre Namen auf die Zettel oder direkt auf die Mauern schreiben. Vom kleinen Innenhof können Sie den berühmten Balkon bewundern, von dem aus Julia mit Romeo sprach.

Im Innenhof befinden sich außerdem die Bronzeskulptur der jungen Julia und ein Grabstein mit einigen Versen des englischen Schriftstellers.

Das mehrstöckige Gebäude entspricht der typischen Residenz einer wohlhabenden Veroneser Familie aus jener Zeit mit Fresken, geschnitzten Truhen, Kaminen, Holztreppen und Galerien.
Ein Erinnerungsfoto auf dem von Shakespeare beschriebenen Balkon darf natürlich nicht fehlen.

Das Haus der Julia (045.8034303) ist von Dienstag bis Sonntag von 9.00 Uhr bis 19.00 geöffnet. Das Ticket kostet 6,00 Euro, 4,50 Euro für Gruppen und Senioren (ab dem 60. Lebensjahr). Außerdem gibt es ein Sammelticket zu 8,00 Euro, bzw. mit Ermäßigung zu 5,00 für die Besichtigung des Hauses und des Grabes der Julia sowie des Freskenmuseums.

Castelvecchio

Es handelt sich um eine der Hauptattraktionen der Stadt. Über die Brücke der Festung gelangt man auch heute noch ans andere Etschufer. Die Festungsanlage Castelvecchio wurde zwischen 1354 und 1357 im Auftrag des Skaligerfürsten Cangrande II erbaut und diente in jenen kriegerischen Jahren hauptsächlich der Verteidigung. Sie ist zweigeteilt: links befindet sich die Residenz der Herrscherfamilie, rechts ein großer Innenhof, der ursprünglich als Waffenplatz benutzt wurde.

castelvecchio-museo-verona

In der Mitte steht ein massiver Turm, der zur Festungsanlage gehört. Im Laufe der Zeit wurde die Festung verschiedenartig genutzt: In der napoleonischen Epoche wurde sie in eine Fabrik umgewandelt, unter der österreichischer Herrschaft wurde sie als Kaserne genutzt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts restaurierte man die Festung, die zu einem Museum wurde.

Nach den Bombenanschlägen im zweiten Weltkrieg wurde das Museum von Carlo Scarpa, einem der bedeutendsten italienischen Architekten des 20. Jahrhunderts, vollkommen renoviert. Scarpa gestaltete auch die einzelnen Säle und machte aus dem Gebäude ein echtes Kunstwerk, das weltweit von Architekten und Kunstliebhabern geschätzt wird.

Die Festung Castelvecchio ist heutzutage Sitz des Stadtmuseums von Verona, das dem Publikum eine Pinakothek, eine Skulpturengalerie und eine Kunstbibliothek bietet. Hier kann man Kollektionen aus dem Mittelalter, der Renaissance und der Neuzeit, insbesondere Gemälde, Skulpturen, Waffen, Stiche u.v.m. sehen. In der Pinakothek sind Gemälde aus dem 14. und 15. Jahrhundert von bedeutenden Künstlern aus Verona und Venetien wie Pisanello, Girolamo dai Libri, Francesco Caroto und Paolo Veronese ausgestellt.

Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Das Ticket kostet 6 Euro, ermäßigt 4,50 Euro.

Die Festungsanlage befindet sich in Corso Castelvecchio 2, 37121 Verona.

Der Dom von Verona

Der Dom von Verona befindet sich auf einem kleinen, kargen Platz, auf dem die Schönheit der Kirche kaum zur Geltung kommt. Der Domkomplex umfaßt die Taufkapelle, den Kreuzgang, die Kirche Sant’Elena und die Überreste einer frühchristlichen Basilika aus dem IV Jahrhundert. In der Römischen Kaiserzeit war das Areal mit Villen bebaut, zu denen Privatbäder und wahrscheinlich auch kleine Kulttempel gehörten. Die frühchristliche Basilika wurde dort gebaut, wo jetzt die Kirche Sant’Elena steht: So kann man im Inneren die Mosaike aus jener Zeit bewundern.

Beim Betreten der Kirche sieht man das Taufbecken in romanischem Stil aus einem einzigen Marmorblock und die Taufkapelle. Zwischen 1444 und 1513 wurden ein gotisches Seitenschiff und weiter vorne ein Renaissance-Turm hinzugefügt. Im Innenraum gibt es zahlreiche Fresken und wunderschön verzierte Kapellen. In einer dieser Kapellen befindet sich das berühmte Altarbild Maria Himmelfahrt, das Tizian im Jahre 1525 malte.

Nach der Dombesichtigung können Sie auf der gegenüberliegenden Straßenseite eine kurze Pause in der Kaffetteria zum Dom einlegen. Gönnen Sie sich in der familiären und entspannten Atmosphäre eine Tasse Kaffee oder eine typische Veroneser Süßspeise.

Duomo di Verona

Shoppingvergnügen in der Via Mazzini

Wenn Sie Lust dazu haben, können Sie sich nach dem kulturellen Programm bei einem Stadtbummel in der berühmten Geschäftsstraße Via Mazzini, welche die Piazza Bra mit der Piazza delle Erbe verbindet, entspannen. Die Straße wurde erst im 19. Jahrhundert gepflastert und gilt heute in Verona als die Geschäftsstraße schlechthin. Hier erwarten Sie Läden jeder Art, von Gucci bis Zara, von Calzedonia bis Tiffany&Co.

Neben den bekanntesten italienischen und internationalen Brands gibt es in dieser Straße einige sehenswerte Paläste. Zum ersten die sogenannte Loggia Arvedi, eines der bedeutendsten Beispiele der Veroneser neoklassizistischen Architektur, und zum zweiten die Kirche des Hl. Apostels Thomas (allgemein als Kirche S. Tomio bekannt).

Die Schönheit und Eleganz dieser kleinen Kirche wird Sie faszinieren. Sie wurde auf den Resten eines heidnischen Tempels errichtet und war Sitz einer Benediktinerabtei, bevor sie 1815 in ein Theater umgewandelt wurde. 1842 wurde sie wieder geweiht und 1919 dem Kombonianer Missionsorden (Figli del Sacro Cuore di Gesù) anvertraut.

Hotel Veronesi La Torre

Spa Hotel Veronesi La Torre

Nach einem regnerischen Tag gibt es wohl nichts Besseres, als sich in einem SPA-Bereich zu entspannen und erwärmen. Unser Wellnesszentrum im Hotel Veronesi ist mit einem beheizten Indoor-Salzwasserpool (36°C), einer finnischen Sauna und einem türkischen Dampfbad ausgestattet und ist der ideale Ort, um sich nach einem anstrengenden Tag zu entspannen. Für unsere Hotelgäste ist der Eintritt im Preis inbegriffen.

Buchen Sie Ihren Aufenthalt

Verpassen Sie nicht die Angebote der Woche und entdecken Sie die Stadt der Liebenden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.