Verona ist ein kleines Juwel auf dem Weg zwischen zwei bedeutenden Kunst- und Kulturstädten wie Venedig und Mailand. Diese Stadt, in der Geschichte und Legende eng miteinander verbunden sind, bietet so manche Überraschung. Obwohl die Altstadt nicht besonders groß ist, gibt es viele Denkmäler, Bauwerke und Plätze, die es zu besichtigen gilt.
Keine Angst, sie können sich diese wunderschöne Stadt mit ihren Attraktionen auch an einem einzigen Tag ansehen. Unser Tipp für einen kompletten Stadtrundgang.
Spaziergang durch Verona:
– Piazza Bra
– Piazza Erbe
– Piazza Dante
– Skaligergräber
– Haus der Julia
Unser traditionelle Stadtrundgang beginnt auf Piazza Bra, dem größten Platz von Verona, auf dem die Arena von Verona steht. Dieses römische Amphitheater aus dem 1. Jahrhundert ist das Wahrzeichen der Stadt. Betrachtet man das Bauwerk von außen, wird man sich sofort seiner Imposanz bewußt, die es schon zur Zeit der Römer hatte.
Der größte Platz der Stadt ist von prächtigen Bauten aus verschiedenen historischen Epochen umgeben. Mitten auf dem Platz steht die Statue des Königs Viktor Emanuel II, die 1883 zu Ehren des Königs, der das italienische Königreich vereinte, errichtet wurde. Dahinter befindet sich der hübsche Alpenbrunnen, ein Geschenk der bayerischen Regierung, mit dem die Städtepartnerschaft zwischen Verona und München besiegelt wurde.
Direkt gegenüber befindet sich Palazzo Barbieri, Sitz der Stadtregierung. Dieses Bauwerk in neoklassizistischem Stil wurde zwischen 1836 und 1848 erbaut; über eine imposante Treppe gelangt man in die korinthische Vorhalle mit dem dreieckigen Tympanon und dem Stadtwappen.
Etwas weiter rechts kann man das imposante Bauwerk der Gran Guardia bewundern. Dieser Palast hat eine 90 Meter lange Front mit dreizehn Bögen, auf denen das Hauptgeschoß, das sogenannte Piano nobile, aufliegt. In diesem Palast finden wichtige Veranstaltungen und Ausstellungen statt.
Auf der Piazza befindet sich auch das Museo Lapidario Maffeiano, eines der ältesten Lapidarien Europas, das 1738 vom Marquis Maffei eingeweiht wurde.
Der nordwestlichen Seite des Platzes entlang verläuft der Liston, der breite, mit rosarotem Marmor aus der Valpolicella gepflasterte Bürgersteig. Veschiedene Paläste, Bars und Restaurants reihen sich hier aneinander. Von den zahlreichen Tischen im Freien genießt man einen einmaligen Blick auf die Arena. Sehenswert sind außerdem die zwei imposanten, mit Zinnen versehenen Rundbögen, die “Portoni della Brà”. Unter dem Bogen, auf der rechten Seite, befindet sich eine Gedenktafel mit den Worten aus William Shakespeares Tragödie “Romeo und Julia”:
“There is no world without Verona walls, but purgatory, torture, hell itself. Hence-banished is banish’d from the world, and world’s exile is death…”
“ Es gibt keine Welt außerhalb der Mauern von Verona. Außerhalb gibt es nur das Fegefeuer, die Qualen der Hölle. Wer von hier verbannt ist, ist von der Welt verbannt, und die Verbannung von der Welt ist der Tod…”
Spazieren Sie gemütlich über den Platz und schlagen Sie anschließend den Weg in Richtung Piazza Erbe ein. Die beiden Plätze sind durch die bekannte Einkaufsmeile Via Mazzini verbunden. Piazza Erbe (oder delle Erbe), eine der bedeutendsten Attraktionen von Verona, stand jahrhundertelang im Mittelpunkt des wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Lebens der Stadt. Der Platz schrieb schon zur Römerzeit Geschichte. Hier befanden sich das Forum mit dem Kapitol, die Tempel und Thermen, die durch eine Laube mit verschiedenen Geschäften verbunden waren.
Nach der Römerzeit, unter der Herrschaft der Skaliger, wurde der Platz zur Kunst- und Handelsstätte. Unter der venezianischen und österreichischen Herrschaft wurde hier das Zivil- und Strafgericht eingerichtet. Gleichzeitig war der Platz ein beliebter Treffpunkt und Marktplatz. Der mit weißen Marmorplatten gepflasterte 160 m lange Platz ist den Fußgängern vorbehalten. Piazza Erbe ist vom Turm der Lamberti, dem Palazzo della Ragione (Palast der Vernunft), den Wohnhäusern der Familie Mazzanti und dem bekannten Palazzo Maffei umgeben.
Schreibe einen Kommentar