Die Stadt Verona, UNESCO Weltkulturerbe, ist wegen ihrer historischen Bauten und der legendären Liebesgeschichte zwischen Julia und Romeo weltweit bekannt. Obwohl die Altstadt verhältnismäßig klein ist, braucht man doch einige Tage, um sich Verona gut anzusehen. Wenn Sie eine Woche Zeit haben, so können Sie nicht nur die Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten, sondern auch die Umgebung der Stadt erkunden. Spazieren Sie in aller Ruhe durch die Stadt, verkosten Sie die traditionellen einheimischen Gerichte, widmen Sie sich den Freizeittätigkeiten (unternehmen Sie zum Beispiel eine Raftingtour auf der Etsch), besuchen Sie die Museen. Das Angebot ist vielfältig.
Wir geben Ihnen einige Tipps zur erfolgreichen Gestaltung Ihrer Urlaubswoche und sagen Ihnen, was Sie an den ersten vier und an den letzten drei Tagen unternehmen könnten.
Die Altstadt von Verona bietet unzählige Bauwerke und Denkmäler aus verschiedenen historischen Epochen. Folgende Attraktionen sollten Sie sich unbedingt ansehen:
1. Die Arena von Verona
2. Das Haus der Julia
3. Castelvecchio
4. Castel San Pietro
5. Das Römische Theater
6. Ponte Pietra
7. Via Sottoriva
8. Portoni Borsari
1.Die Arena von Verona
In Verona sollten Sie sich vor allem Piazza Bra und die Arena ansehen. Der größte Platz der Stadt ist von Palästen aus verschiedenen historischen Epochen umgeben: u.a. Palazzo della Gran Guardia und Palazzo Barbieri. Auf dem Platz befindet sich auch eines der ältesten Lapidarien Europas, das Museo Lapidario Maffeiano.
Auf dem sogenannten Liston, dem breiten, mit rosarotem Marmor gepflasterten Bürgersteig auf der nordwestlichen Seite des Platzes, reihen sich unzähligen Kaffeehäuser und Restaurants aneinander. Hier können Sie im Freien einen Aperitiv oder einen kleinen Imbiss genießen, bevor Sie ihren Stadtrungang fortsetzen. Kaufen Sie an der Kasse ein Ticket für die Besichtigung der Arena. Der volle Preis beträgt 10 Euro, das ermäßigte Ticket 7,50 Euro.
Nachdem Sie die Arena besichtigt haben, spazieren Sie gemütlich zum Haus der Julia.
2. Das Haus der Julia
Neben der Arena ist das Haus der Julia ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Durch Shakespeares Tragödie “Romeo und Julia” ist Verona weltweit als “Stadt der Liebenden” bekannt. Wenn Sie ein paar Tage in Verona bleiben, sollten Sie sich natürlich das Haus der Julia auch von innen ansehen. Sehenswert sind einige eingelegte Möbelstücke sowie die Fresken, Kamine, Holztreppen und vieles mehr. Vom berühmten Balkon können Sie einen Blick in den Innenhof werfen. Wie das gesamte Haus stammt auch der Balkon nicht aus dem Mittelalter, sondern aus der Skaligerzeit. Er wurde mit Marmorresten aus dem 14. Jahrhundert gebaut. Der Baukomplex besteht aus einem Turm und einem zweistöckigen Wohngebäude, das ebenfalls mit architektonischen Elementen aus dem Mittelalter errichtet wurde. Im möblierten Festsaal, im Schlafzimmer und in der Mansarde herrscht eine besondere Atmosphäre. Das Haus der Julia ist von Dienstag bis Sonntag für das Publikum geöffnet. Das Eintrittsticket kostet 6 Euro, das ermäßigte Ticket 4,50 Euro. Schulgruppen sowie Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren zahlen nur 1 Euro. Für Ansässige über 65 Jahren, Menschen mit Behinderung und deren Begleitpersonen, Kinder unter 7 Jahren und Inhaber der VeronaCard ist der Eintritt frei.
3. Castelvecchio
Castelvecchio (die alte Burg) ist zentral gelegen, nur wenige Schritte von Piazza Bra entfernt. Sie beherbergt heutzutage das Stadtmuseum von Verona.
Im Erdgeschoß sind Statuen und Standbilder aus der Zeit zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert ausgestellt. Hier sind auch langobardische Juwelen, die aus Gräbern von Veroneser Familien stammen, sowie Kapellen von mittelalterlichen Kirchen und zahlreiche Skulpturen aufbewahrt. In ersten Stock befindet sich eine Gallerie mit Ölgemälden und Statuen von Veroneser Künstlern aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert.
Im Wohntrakt sind Fresken aus dem 13. und 14. Jahrhundert, Juwelen aus dem 14. Jh, u.a. Gold- und Silbergürtel und eine Gürtelschnalle mit Halbedelsteinen und Perlen, die zu einer goldenen Rüstung gehört, zu sehen. In einem Glasschrank ist der Griff und die Schwertscheide eines im Grab von Cangrande I della Scala geborgenen Schwertes ausgestellt. Im Saal des Pisanello können Sie die Wanddekorationen der Festung bewundern. Im zweiten Stock sind Gemälde der venezianischen Schule aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ausgestellt. Im Hauptturm der Burg wird eine Kollektion lombardischer und deutscher Waffen aufbewahrt.
Das Eintrittsticket kostet 6 Euro, das ermäßigte Ticket 4,50 Euro.
Für Schulgruppen und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren kostet der Eintritt 1 Euro, während Ansässige über 65 Jahren, Menschen mit Behinderung und deren Begleitpersonen sowie Inhaber der VeronaCard freien Zugang haben.
Schreibe einen Kommentar