Was man sich in Verona in einer Woche ansehen kann

Was man sich in Verona in einer Woche ansehen kann: Vollständiger Reiseplan

Werden Sie eine ganze Woche in Verona verbringen? Hier finden Sie einige Tipps für die Besichtigung sämtlicher Attraktionen in Verona und Umgebung. Entdecken Sie mehr!

Die Stadt Verona, UNESCO Weltkulturerbe, ist wegen ihrer historischen Bauten und der legendären Liebesgeschichte zwischen Julia und Romeo weltweit bekannt. Obwohl die Altstadt verhältnismäßig klein ist, braucht man doch einige Tage, um sich Verona gut anzusehen. Wenn Sie eine Woche Zeit haben, so können Sie nicht nur die Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten, sondern auch die Umgebung der Stadt erkunden. Spazieren Sie in aller Ruhe durch die Stadt, verkosten Sie die traditionellen einheimischen Gerichte, widmen Sie sich den Freizeittätigkeiten (unternehmen Sie zum Beispiel eine Raftingtour auf der Etsch), besuchen Sie die Museen. Das Angebot ist vielfältig.

Wir geben Ihnen einige Tipps zur erfolgreichen Gestaltung Ihrer Urlaubswoche und sagen Ihnen, was Sie an den ersten vier und an den letzten drei Tagen unternehmen könnten.

Tage 1- 4: Altstadt

Die Altstadt von Verona bietet unzählige Bauwerke und Denkmäler aus verschiedenen historischen Epochen. Folgende Attraktionen sollten Sie sich unbedingt ansehen:

1. Die Arena von Verona
2. Das Haus der Julia
3. Castelvecchio
4. Castel San Pietro
5. Das Römische Theater
6. Ponte Pietra
7. Via Sottoriva
8. Portoni Borsari

casa-di-giulietta-verona

1.Die Arena von Verona
In Verona sollten Sie sich vor allem Piazza Bra und die Arena ansehen. Der größte Platz der Stadt ist von Palästen aus verschiedenen historischen Epochen umgeben: u.a. Palazzo della Gran Guardia und Palazzo Barbieri. Auf dem Platz befindet sich auch eines der ältesten Lapidarien Europas, das Museo Lapidario Maffeiano.
Auf dem sogenannten Liston, dem breiten, mit rosarotem Marmor gepflasterten Bürgersteig auf der nordwestlichen Seite des Platzes, reihen sich unzähligen Kaffeehäuser und Restaurants aneinander. Hier können Sie im Freien einen Aperitiv oder einen kleinen Imbiss genießen, bevor Sie ihren Stadtrungang fortsetzen. Kaufen Sie an der Kasse ein Ticket für die Besichtigung der Arena. Der volle Preis beträgt 10 Euro, das ermäßigte Ticket 7,50 Euro.
Nachdem Sie die Arena besichtigt haben, spazieren Sie gemütlich zum Haus der Julia.

2. Das Haus der Julia
Neben der Arena ist das Haus der Julia ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Durch Shakespeares Tragödie “Romeo und Julia” ist Verona weltweit als “Stadt der Liebenden” bekannt. Wenn Sie ein paar Tage in Verona bleiben, sollten Sie sich natürlich das Haus der Julia auch von innen ansehen. Sehenswert sind einige eingelegte Möbelstücke sowie die Fresken, Kamine, Holztreppen und vieles mehr. Vom berühmten Balkon können Sie einen Blick in den Innenhof werfen. Wie das gesamte Haus stammt auch der Balkon nicht aus dem Mittelalter, sondern aus der Skaligerzeit. Er wurde mit Marmorresten aus dem 14. Jahrhundert gebaut. Der Baukomplex besteht aus einem Turm und einem zweistöckigen Wohngebäude, das ebenfalls mit architektonischen Elementen aus dem Mittelalter errichtet wurde. Im möblierten Festsaal, im Schlafzimmer und in der Mansarde herrscht eine besondere Atmosphäre. Das Haus der Julia ist von Dienstag bis Sonntag für das Publikum geöffnet. Das Eintrittsticket kostet 6 Euro, das ermäßigte Ticket 4,50 Euro. Schulgruppen sowie Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren zahlen nur 1 Euro. Für Ansässige über 65 Jahren, Menschen mit Behinderung und deren Begleitpersonen, Kinder unter 7 Jahren und Inhaber der VeronaCard ist der Eintritt frei.

castelvecchio-museo-verona

3. Castelvecchio
Castelvecchio (die alte Burg) ist zentral gelegen, nur wenige Schritte von Piazza Bra entfernt. Sie beherbergt heutzutage das Stadtmuseum von Verona.
Im Erdgeschoß sind Statuen und Standbilder aus der Zeit zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert ausgestellt. Hier sind auch langobardische Juwelen, die aus Gräbern von Veroneser Familien stammen, sowie Kapellen von mittelalterlichen Kirchen und zahlreiche Skulpturen aufbewahrt. In ersten Stock befindet sich eine Gallerie mit Ölgemälden und Statuen von Veroneser Künstlern aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert.
Im Wohntrakt sind Fresken aus dem 13. und 14. Jahrhundert, Juwelen aus dem 14. Jh, u.a. Gold- und Silbergürtel und eine Gürtelschnalle mit Halbedelsteinen und Perlen, die zu einer goldenen Rüstung gehört, zu sehen. In einem Glasschrank ist der Griff und die Schwertscheide eines im Grab von Cangrande I della Scala geborgenen Schwertes ausgestellt. Im Saal des Pisanello können Sie die Wanddekorationen der Festung bewundern. Im zweiten Stock sind Gemälde der venezianischen Schule aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ausgestellt. Im Hauptturm der Burg wird eine Kollektion lombardischer und deutscher Waffen aufbewahrt.
Das Eintrittsticket kostet 6 Euro, das ermäßigte Ticket 4,50 Euro.

Für Schulgruppen und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren kostet der Eintritt 1 Euro, während Ansässige über 65 Jahren, Menschen mit Behinderung und deren Begleitpersonen sowie Inhaber der VeronaCard freien Zugang haben.

4. Castel San Pietro
Die Burg befand sich auf dem Hügel San Pietro. Von hier aus genießt man einen traumhaften Ausblick auf die Stadt. Ein Besuch lohnt sich allemal, vor allem bei Sonnenuntergang.

Auf den Hügel gelangt man mit dem Auto, zu Fuß oder mit einer Standseilbahn.

Die Kaserne auf dem Hügel wurde im 19. Jahrhundert von den Österreichern erbaut. Zur Römerzeit stand hier ein Tempel, im Mittelalter eine große Burg und eine Kirche, die dem heiligen Petrus geweiht war. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde hier die von der Familie Visconti entworfene Burg errichtet. Napoleons Truppen sprengten das Bauwerk, bevor sie die Stadt den Österreichern übergaben. Auf den Überresten wurde eine Militärkaserne erbaut. Leider kann man das Gebäude von innen nicht besichtigen. Den einmaligen Blick, den man vom Hügel genießt, sollte man sich jedenfalls nicht entgehen lassen.

5. Teatro Romano
Am Fuße des Hügels befindet sich das antike römische Theater, das im 1. Jahrhundert v.Chr. erbaut wurde. Hier finden im Sommer Konzerte und Freilichtspiele statt.
Das Theater besteht aus einem prächtigen Bühnenkomplex und einem Zuschauerraum mit halbkreisförmig angelegten ansteigenden Sitzreihen aus Marmor. Zwischen der Bühne und dem Zuschauerraum fanden in der Orchestra die wichtigsten Vertreter der damaligen Gesellschaft Platz.
Im Mittelalter wurde das Theater von der Etsch überflutet und von verschiedenen Erdbeben zerstört. Man baute Hütten und Häuser auf dem Grundstück. Im 19. Jahrhundert veranlaßte Andrea Monga die Ausgrabungen und die anschließende Rekonstruktion der antiken Anlage. Heutzutage steht das römische Theater im Mittelpunkt des Kulturlebens der Stadt Verona.

6. Ponte Pietra

Nur wenige Schritte vom Teatro romano entfernt befindet sich die berühmte römische Steinbrücke “Ponte Pietra”. Sie  wurde im ersten Jahrhundert v. Chr. erbaut und zählt zu den ältesten und beeindruckensten Bauten der Stadt. Die Brücke hat fünf Bögen, von denen nur die ersten beiden auf der linken Seite (aus weißem Stein) aus der Römerzeit stammen. Der zentrale Bogen und der rechts davon liegende Bogen (aus Backsteinen) wurden 1520 rekonstruiert. Der letzte Bogen am rechten Ufer wurde im Mittelalter von Alberto I della Scala neu errichtet. Aus jener Zeit stammt auch der Abwehrturm am Ende der Brücke. Im zweiten Weltkrieg wurde die Brücke von den deutschen Truppen gesprengt. Die Rekonstruktion erfolgte mit den aus dem Fluß geborgenen Originalblöcken.

Ponte Pietra sollten Sie in den Abendstunden besichtigen, wenn der Touristenandrang nachlässt. Dann werden Sie auf der sanft beleuchteten Brücke die Stille und die romantische Atmosphäre besonders genießen.

 

7. Via Sottoriva

Diese charakteristische Straße befindet sich in unmittelbarer Nähe der Etsch. Der Name  “Sottoriva – unter dem Ufer”  zeugt davon, dass sich die von einem Damm geschützte Straße ursprünglich sogar unter dem Wasserpegel der Etsch befand. Daher wurde die Straße oft überflutet: die Zeichen der Überschwemmung im Jahre 1882 kann man auch heute noch auf den Hausmauern erkennen.

Mit der Laube auf der linken Seite und den im 12. und 13. Jh. erbauten Häusern, die auf die Straße mit Kopfsteinpflaster blicken, hat Vie Sottoriva ihren antiken Charme beibehalten.

8. Portoni Borsari
Porta (oder Portoni) Borsari ist das römische Haupttor der Stadt, das im 1. Jahrhundert nach Christi erbaut wurde. Die römischen Stadttore wurden mit geräumigen Innenräumen ausgestattet, in denen die Soldaten und Zollbeamten untergebracht waren. Ursprünglich entwickelte sich das Gebäude auf drei Ebenen, hatte einen zentralen Innenhof und eine Fassade mit einem doppelten Bogen. Vom ursprünglichen Stadttor sieht man heutzutage nur mehr die weiße Fassade aus lokalem Kalkstein. Auf den Rundbögen zwischen zwei Halbsäulen mit korinthischen Kapitellen liegt das Gebälk und der Giebel. Im oberen Teil sind Bogenfenster zu sehen, von denen einige in kleinen Ädikulelementen mit dreieckigem Giebel eingebaut sind.

Tage 5-7: Verona und Umgebung

Nach der Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten empfehlen wir Ihnen, durch die kleinen Stadtgassen zu spazieren, sich die unzähligen Kirchen anzusehen und auch die Gegend um Verona zu erkunden. Abseits der üblichen Touristenrouten werden Sie bezaubernde Orte entdecken. Während des Sommers sollten Sie Ihren Urlaub in Verona mit einem Ausflug zum Gardasee verbinden. Der größte See Italiens, ein beliebtes Reiseziele der nordeuropäischen Touristen, lädt mit seinen vielen öffentlichen Stränden und Badeanstalten zum Baden ein. Die malerischen Ortschaften am Seeufer sind in einer üppigen Naturlandschaft eingebettet.

Der Gardasee bietet den idealen Rahmen für ein köstliches Mittagessen direkt am Seeufer, eine Bootsfahrt oder einen Strandbesuch. Sie können auch an einer önogastronomischen Tour teilnehmen.

Naturfans und Weinliebhaber sollten unbedingt einen Ausflug in das wunderschöne Weingebiet Valpolicella unternehmen. Diese Gegend, in der der gleichnamige Wein Valpolicella – einer der bekanntesten italienischen Weine – produziert wird, bietet sich für einen Tagesausflug in unmittelbarer Stadtnähe an. Sie werden die schönen Ortschaften und die einmalige Landschaft bestimmt schätzen.

gardaland

Für Familien mit Kindern bietet sich ein Ausflug in einen Freizeitpark an.

Gardalandeiner der bekanntesten Vergnügungsparks Italiens, liegt unweit von Verona. Um dem chaotischen Stadtleben zu entfliehen und einen erholsamen Tag in der Natur zu verbringen, empfehlen wir Ihnen, den Parco Natura Viva und den Parco Sigurtà zu besuchen. Im Tiergarten Parco Natura Viva leben Tiere aus der ganzen Welt. Der Parco Sigurtà wurde 2015 zum schönsten Naturpark Europas gekürt.

Jedenfalls bietet Verona allerhand Möglichkeiten an! Packen Sie Ihre Koffer und bereiten Sie sich auf eine erlebnisreiche Woche vor!

Wellnesszentrum Hotel Veronesi La Torre

Nachdem Sie tagsüber die Stadt Verona und ihre Umgebung erkundet und sich mit der Kultur und Geschichte dieses Gebiets befaßt haben, gibt es wohl nichts Schöneres, als sich in einem Wellnesszentrum zu entspannen und zu erholen. Mit seinem Salzwasserpool, der Whirlpool- und Chromotherapieecke, der finnischen Sauna, dem Dampfbad, der Aromadusche und vielem mehr ist das Wellnesszentrum im Hotel Veronesi der ideale Ort für erholsame Stunden. Für unsere Hotelgäste ist der Eintritt im Zimmerpreis inbegriffen.

Tags :

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.