In der Arena von Verona werden viele schöne Opern aufgeführt. Keine aber ist herzbewegender als die tragische und außergewöhnliche Geschichte von Madama Butterfly, die uns nach Japan, dem Land der leuchtenden Farben und der antiken Traditionen entführt. Die Oper in drei Akten von Giacomo Puccini, die viele in der spektakulären, von Maria Callas gesungenen Fassung kennen, ist auch heute noch ein romantisches und herzbrechendes Meisterwerk. Die Geschichte der wunderschönen Madama Butterfly, die von Unglück und Hoffnung gekennzeichnet ist, nimmt in der Veroneser Inszenierung die Farben eines Traumes an. Auf der Bühne wird ein Stück Japan inszeniert und die Zuschauer fühlen sich im Laufe der Aufführung zunehmend Teil dieser fesselnden Geschichte. Der Schlußteil, in dem die Hauptdarstellerin der harten Realität in die Augen schaut, wird Ihnen unvergessliche Emotionen schenken. Diese Oper sollten Sie sich unbedingt ansehen!
Die tragische und spektakuläre Geschichte der Tosca entfacht in den Zuschauern eine Vielzahl von Gefühlen. Sie spielt zu Beginn des 19. Jh. in Rom ab, wo die französische Revolution tiefe Spuren hinterlassen hat. Tosca, die gutmütige und verliebte Hauptdarstellerin, ist gegen ihren Willen in eine komplizierte und verzwickte Geschichte verwickelt. Mit ihren politischen Intrigen, Betrügen und waghalsigen Szenen wurde die Oper in kürzester Zeit zu einem der Meisterwerke Puccinis. Auch heute noch wird sie in Verona sehr oft aufgeführt und ist beim Publikum sehr beliebt. So hat sich die 2006 in der Arena von Verona inszenierte Fassung mit ihren prunkvollen Kostümen und Szenografien, die dem epischen Konzept der Oper entsprechen, ins Gedächtnis vieler Zuschauer eingeprägt. Der Aufenthalt in Verona bietet die Gelegenheit, die großartigen italienischen Opern kennenzulernen und unvergessliche Emotionen zu erleben!
Das Opernfestival in der Arena von Verona löst in den Zuschauern eine Vielzahl von Emotionen aus, die man kaum in anderen Kunstformen erleben kann. Keine Oper läßt sich aber in diesem Sinne mit der Turandot vergleichen. Dass dieses Werk von Giacomo Puccini als unsterblich betrachtet wird, ist wohl dem Geheimnis zuzuschreiben, in das sich die unvollendete Oper hüllt. Auf Grund seines frühzeitigen Ablebens konnte der Autor sein Werk nicht vollenden. Auch heute noch fragen sich Opernliebhaber, wie Puccini die Geschichte der eiskalten Prinzessin zu Ende geschrieben hätte. Jedenfalls ist das Publikum von der Atmosphäre Pekings zur “Zeit der Märchen” fasziniert. Ein episches und phantasievolles Meisterwerk, das die Zuschauer aus der ganzen Welt auch heute noch in seinen Bann zieht. Eine wunderschöne Oper!