Die Ausstellungsstücke stammen aus dem Zeitraum zwischen dem 5. Jh. vor Chr. und dem 5. Jh. nach Chr. Die meisten Gedenktafeln stellen Figuren dar. Es handelt sich vornehmlich um Grabsteine, aber auch um Votivtafeln, öffentliche Inschriften und Ehreninschriften. Die bedeutendsten Grabstelen kommen von der kleinen Insel Rinia in der Nähe von Delos. Bei den meisten handelt es sich um tempelartige, von Säulen umgebenen Strukturen mit einem Tympanon. Auf verschiedenen Stelen wird der letzte Gruß der Verwandten für den Verstorbenen, Totenmahle oder der Verstorbene in seinem Haus und mit seinen Lieblingsgegenständen dargestellt.
Die etruskische Sammlung besteht vornehmlich aus Totenurnen, die aus der Zeit zwischen dem 3. Jh. und dem 1. Jh. vor Chr. stammen und mythologische und mit der Bestattung zusammenhängede Themen und Motive darstellen.
Im zweiten Stock sind drei Stelen und zwei Bestattungszeichen frühvenetianischer Familien aus dem ersten Jahrtausend vor Chr. ausgestellt.
Auch die römische Kultur ist im Museum vertreten. So gibt es zahlreiche lateinische Inschriften aus der Veroneser Gegend, aus Dalmatien, Istrien, Acquileia, Brescia und anderen Städten Venetiens
Im Museum sind auch Meilensteine ausgestellt. Auf diesen längs den römischen Straßen aufgestellten Steinen wurde die Entfernung von einer Stadt zur anderen angegeben.
Einige Inschriften stammen hingegen aus Rom und Umgebung und geben Aufschuss über das damalige Leben. Im Saal im zweiten Stock sind verschiedene Basriliefe und Malereien aus dem römischen Zeitalter, etruskische Aschenurnen, einige Stelen und griechische Flachreliefe ausgestellt.
Im Museum gibt es außerdem einige Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, die den Gründer des Museums Scipione Maffei und den Architekten Alessandro Pompei, der mit dem Entwurf und Bau des Museums beaufragt wurde, darstellen.
Nach der Besichtigung des Museums können Sie vom Gehweg auf den Torbögen des Stadttores “Portoni della Bra”, der das Museum mit dem Palast der Gran Guardia verbindet, den wunderschönen Blick auf den Platz genießen.
Das Museo Lapidario Maffeiano befindet sich auf der Piazza Bra im Zentrum der Stadt und ist sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar.
Wenn Sie mit dem eigenen Wagen unterwegs sind, informiert Sie das Parkleitsystem über die verfügbaren Plätze in den nahegelegenen Parkgaragen. Infos über die öffentlichen Verkehrsmittel finden Sie auf der ATV-Webseite ( ATV: Betrieb der öffentlichen Verkehrsmittel Verona).